
Sicherheit durch kontinuierliche mikrobiologische Luftkeimmessung
In sensiblen Produktionsumgebungen wie Reinräumen, pharmazeutischen Anlagen oder Laborbereichen spielt die mikrobiologische Luftqualität eine zentrale Rolle. Die kontinuierliche Luftkeimüberwachung ermöglicht eine lückenlose Kontrolle der mikrobiellen Belastung – in Echtzeit und über den gesamten Produktionszeitraum hinweg.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Lösungen für kontinuierliches mikrobiologisches Luftmonitoring (engl. Continuous Air Monitoring / Microbiological Air Monitoring) – sowohl für offene Reinraumbereiche als auch für abgeschottete Isolatorsysteme. Wir bieten zuverlässige Geräte für Unternehmen, die höchste Anforderungen an Hygiene und Qualitätssicherung erfüllen müssen.
Was bedeutet kontinuierliche Luftkeimmessung?
Im Gegensatz zur klassischen diskontinuierlichen Luftkeimsammlung, bei der nur punktuelle Proben genommen werden, erfasst das kontinuierliche Monitoring die Luft permanent über einen definierten Zeitraum – beispielsweise während eines gesamten Herstellprozesses.
Dabei wird über einen Aspirationskopf Luft mit konstanter Durchflussrate auf ein Nährmedium (Petrischale) geleitet, um luftgetragene Mikroorganismen abzufangen und im Nachgang mikrobiologisch auszuwerten.
Diese Form der kontinuierlichen mikrobiologischen Luftüberwachung ist insbesondere für GMP-regulierte Umgebungen unerlässlich, um Hygienevorgaben wie jene aus Annex 1 der EU-GMP-Richtlinie zu erfüllen.
Einsatzbereiche: Für wen ist kontinuierliches Luftkeimmonitoring relevant?
TRIO.BAS Continuous Air Sampler zur kontinuierlichen Luftkeimsammlung kommen überall dort zum Einsatz, wo mikrobiologische Kontamination ein Risiko darstellt:
- >> Pharmazeutische Industrie (Sterilproduktion, aseptische Abfüllung)
- >> Biotechnologie
- >> Medizintechnik
- >> Reinraumtechnik & RABS
- >> Isolatoren / Barrieresysteme
- >> Qualitätssicherung in sensiblen Produktionsbereichen

(Continuous Air Microbial Monitoring)
Lösungen für das kontinuierliche mikrobiologische Hygienemonitoring in offenen Bereichen und Reinräumen
TRIO.BAS steht für präzise, zuverlässige und hochwertige Systeme zur kontinuierlichen mikrobiologischen Luftkeimüberwachung – entwickelt und hergestellt von ORUM, einem international anerkannten Spezialisten für Luftkeimsammler im Hygienemonitoring.
Die speziell für Reinräume, Isolatoren und andere hygienekritische Zonen konzipierten Geräte ermöglichen eine lückenlose 24/7-Erfassung luftgetragener Mikroorganismen auf 90-mm-Petrischalen – zuverlässig, reproduzierbar und normkonform.
Dank ihrer robusten Bauweise, ihrer intuitiven Bedienung und der exzellenten Messgenauigkeit gelten die Geräte als bewährte Lösung für anspruchsvolle Monitoringprozesse – sowohl in der pharmazeutischen Industrie als auch in anderen regulierten Bereichen.

AIRBIO ONE CM
Der AIRBIO ONE CM ist ein kompaktes System zur kontinuierlichen Luftkeimmessung in kontrollierten Umgebungen – ideal für Reinräume, Labore und qualitätskritische Produktionsbereiche.
Mit einer Durchflussrate von 25 l/min ermöglicht das Gerät eine bis zu 3-stündige Probenahme, bei der bis zu 4.500 Liter Luftvolumen mikrobiologisch erfasst werden – perfekt für GMP-kritische Anwendungen wie aseptische Abfüllung oder verlängerte Produktionszyklen.
AIRBIO DUO CM
Der AIRBIO DUO CM verfügt über zwei nacheinander aktivierte Sammelköpfe zur kontinuierlichen Luftkeimmessung an einem festen Messpunkt.
Mit einer festen Durchflussrate von 25 l/min ermöglicht jeder Aspirationskopf eine kontinuierliche Probenahme von bis zu 3 Stunden bzw. 4.500 Litern Luft. Im sequentiellen Betrieb lassen sich so bis zu 6 Stunden kontinuierliche Luftkeimüberwachung realisieren – ideal für GMP-kritische Anwendungen mit verlängerten Prozesszeiten oder reduzierten Eingriffsintervallen.


AIRBIO TRIO CM
Der AIRBIO TRIO CM ist ein kompaktes System zur kontinuierlichen Luftkeimmessung – ideal für Reinräume, Labore und kritische Kontrollbereiche. Als eines der wenigen Systeme mit drei unabhängig steuerbaren Aspirationsköpfen bietet es eine Lösung, die in dieser Form kaum auf dem Markt zu finden ist.
Mit einer Durchflussrate von 25 l/min ermöglicht das Gerät eine bis zu 3-stündige Probenahme pro Kopf, bei der bis zu 4.500 Liter Luftvolumen mikrobiologisch erfasst werden – perfekt für GMP-kritische Anwendungen wie aseptische Abfüllung oder verlängerte Produktionszyklen.
TRIO.BAS Continuous Air Microbial Monitoring for RABS:
Kontinuierliches mikrobiologisches Luftmonitoring in Isolatoren und abgeschotteten Reinraumbereichen

TRIO.BAS RABS Isolator CM steht für zuverlässiges, normgerechtes Luftkeimmonitoring in abgeschotteten, aseptischen Umgebungen – entwickelt von ORUM, dem international anerkannten Spezialisten für Hygienemonitoring.
Das System wurde speziell für Isolatoren, RABS-Systeme und andere Barrierebereiche konzipiert. Es ermöglicht eine kontinuierliche 24/7-Erfassung luftgetragener Mikroorganismen auf 90-mm-Petrischalen – direkt im kritischen Bereich, bei externer Platzierung der Haupteinheit.
Dank seiner Satellitenlösung, der hohen Messgenauigkeit und seiner robusten Bauweise ist es die bewährte Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in der aseptischen Produktion. Barrierebereiche

RABS ISOLATOR CM & Satelliteneinheit
Der RABS ISOLATOR CM ist eine Lösung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Luftkeimmessung in geschlossenen Systemen wie Isolatoren oder RABS – ausgestattet mit 1 bis 3 Satelliteneinheiten, die gezielt an kritischen Stellen im Arbeitsraum positioniert werden können.
Jede Satelliteneinheit ermöglicht eine kontinuierliche Probenahme bis zu 3 Stunden mit einer festen Durchflussrate von 25 l/min – dabei werden jeweils 4.500 Liter Luftvolumen mikrobiologisch erfasst. So lässt sich eine lückenlose, GMP-konforme Überwachung einzelner oder mehrerer Zonen innerhalb abgeschotteter Umgebungen realisieren.
Passendes Zubehör wie das Aspirating Head System Tri-Clamp oder das Aspirating Funnel System Tri-Clamp ermöglicht eine normgerechte und flexible Integration in bestehende RABS- und Isolator-Setups.
Beratung & individuelle Lösungen.
Sie möchten ein Monitoring-System aufbauen oder Ihre bestehende Luftkeimmessung auf kontinuierliche Verfahren umstellen? Wir unterstützen Sie gerne – von der Produktauswahl bis zur Angebotserstellung.